Christkönigsonntag - Abschluss "Jahr des Glaubens"
24.11.13
Mit einem Pontifikalamt am Christkönigsonntag haben auch wir das Jahr des Glaubens beschlossen. Dabei wurde wiederum eine "Credo-Messe", dieses Mal von Leopold Mozart, von der Stiftsmusik gesungen.
Am 11. Oktober 2012, dem 50. Jahrestag der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils, begann das Jahr des Glaubens. Mit Erzbischof Dr. Alois Kothgasser feierten wir dazu einen festlichen und bewegenden Gottesdienst in unserer Stiftskirche.
Mit zahlreichen Gottesdiensten und Veranstaltungen versuchten auch wir, den Wunsch Papst Benedikts XVI. aufzugreifen, und den Glauben und das Glauben in der heutigen Zeit zu thematisieren.
In der Fastenzeit haben wir in der Dompfarre in die Kirchen zu geistlichen Kirchenführungen eingeladen, um die Gotteshäuser als Glaubensräume zu erschließen. In der Stiftskirche kamen dazu weit über 100 Interessierte.
Ein Highlight war sicher der "Film der Antworten" von Peggy und Thomas Henke, den wir in den Sommermonaten in der Margarethenkapelle gezeigt haben. Die Benediktinerinnen von Mariendonk erzählen dabei von ihrem Leben, ihrem Glauben und Zweifeln. Aus vielen Rückmeldungen wissen wir, dass der Film viele bis ins Innere bewegt und zum Nachdenken angeregt hat. Wir haben dazu Postkarten mit Zitaten aus dem Film aufgelegt. Dass dabei mehr als 5000 mitgenommen wurden, spricht für die Sehnsucht der Menschen nach Glaubensvorbildern.
Auch das Rupertusfest stand unter dem Anspruch des "Jahres des Glaubens". Michael Landau, inzwischen Caritaspräsident von Österreich, erschloss uns in seinen Predigten neue Perspektiven zum Glauben und einem Leben aus dem Glauben heraus.
Am Christkönigssonntag haben wir nun dieses Jahr des Glaubens beschlossen. Erzabt Korbinian erinnerte daran, dass man den Glauben nicht abschließen könne. In seiner Predigt verwies er darauf, dass der Glaube in Jesus Christus verwurzelt sein müsse und dass der Glaube sich fremder Schönheit verdankt und so die freie Entscheidung voraussetzt.
Hier ist die Predigt von Erzabt Korbinian zum Nachlesen: