Verstärkte Vernetzung zwischen Archiven
19.04.21
Ordensarchivtagung 2021 unter dem Motto „Heute das Gestern für Morgen bewahren“
Erzabt Korbinian Birnbacher rief an der Ordensarchivtagung 2021 zur „verstärkten Vernetzung untereinander und über die eigenen kirchlichen Grenzen hinaus“ auf, wie kathpress berichtete. Der Erzabt von St. Peter war einer von insgesamt rund 90 Teilnehmenden aus dem deutschen Sprachraum, die von 12. bis 14. April auf der online-Tagung zusammenkamen, um sich über aktuelle archivische Fragen auszutauschen.
Am ersten Tag wurden ausgewählte gelungene Projekte und fruchtbringende Ansätze vorgestellt: Eine geglückte Archivübersiedelung des Sacré-Coeur Wien, die wissenschaftliche Erforschung der Sammlungen und Bestände des Stifts Göttweig und die pastorale Funktion von Archiven am Beispiel des Klosters Sießen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Der zweite Tag stand im Zeichen des ursprünglich geplanten Tagungsorts Salzburg und wurde passender Weise mit Variationen über ein Thema von W.A. Mozart eingeleitet. Stiftskapellmeister Peter Peinstingl hatte dieses Werk von Günther Firlinger für die Tagung auf der Orgel der Basilika Maria Plain zuvor eingespielt. Der Kirchenhistoriker Dietmar Winkler berichtete über seine Erkenntnisse zu den Benediktinern und der Ostkirchenforschung im Kontext der Wiedererrichtung der Salzburger Universität, die er durch Archivrecherchen gewinnen konnte. Peter Kramml, Leiter des Stadtarchivs Salzburg, fasste in seinem Vortrag die umfangreichen regionalen Archiv-Kooperationen in Salzburg zusammen, in die auch Salzburger Ordensarchive involviert sind. Eine virtuelle Führung auf die Festung Hohensalzburg mit der Historikerin und Bibliothekarin Jutta Baumgartner sowie ein Film über die Erzabtei St. Peter rundenten das offizielle Angebot ab.
Am dritten Tag wurden die Herausforderungen für die Archive auf nationaler Ebene erörtert. Der Vorsitzende der Bundeskonferenz der kirchlichen Archive in Deutschland, Thomas Scharf-Wrede, analysierte die Situation des katholischen Archivwesens in Deutschland. Über die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Diözesan- und Ordensarchiven in Österreich sprach Christine Gigler vom Archiv der Erzdiözese Salzburg.
Mit der Ausrichtung der online-Tagung bewiesen die österreichischen Ordensarchive, dass sie die negativen kulturellen Auswirkungen der herrschenden Pandemie nicht einfach hinnehmen, sondern ihnen entschlossen mit innovativen Mitteln entgegentreten. Organisiert, veranstaltet und moderiert wurde die online-Tagung vom Bereich Kultur und Dokumentation der Ordensgemeinschaften Österreich und der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreich. Derzeitiger Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft ist Gerald Hirtner, Leiter des Archivs der Erzabtei St. Peter.
Einzelne Tagungsbeiträge werden demnächst in den Mitteilungen zu den Kulturgütern der Orden (MiKO) nachzulesen sein.