25 Jahre Stiftsmusik St. Peter - Festkonzert und Festakt

07.11.21

Mit einer coronabedingten Verspätung von einem Jahr feierte die Stiftsmusik St.Peter heute ihr 25-Jahr-Jubiläum. Im Zuge dieses Festes wurden auch verdiente Persönlichkeiten der Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft und der Stiftsmusik St. Peter geehrt.

Das Festkonzertes der Stiftsmusik, zu dem unzählige Besucherinnen und Besucher unter Einhaltung der coronabedingten Sicherheitsbestimmungen gekommen waren, stand ganz im Zeichen der Werke von Michael Haydn; als zentrales Werk erklang das monumentale Schrattenbach-Requiem - eines der wohl qualitätsvollsten Werke des Salzburger Haydns.

Im anschließenden Festakt begrüßte P. Prior Petrus Eder, in Vertretung von Erzabt Korbinian Birnbacher, die anwesende Festgemeinde und strich in seiner Ansprache die qualitätsvolle Arbeit der Stiftsmusik heraus. Er bedankte sich im Namen der Erzabtei bei allen, die mit Engagement und Idealismus im Dienste der Music Sara im Stift St. Peter tätig sind und waren.

Landeshauptmann Wilfried Haslauer würdigte das Ensemble und strich einmal mehr die große Bedeutung für das Musikland Salzburg heraus„Die Erzabtei St. Peter ist nicht nur die Wiege unserer Stadt, sie ist auch die Heimat der Salzburger Musiktradition. Mein Dank gilt besonders dem Stiftskapellmeister Peter Peinstingl und allen, die als Mitglieder und Förderer, dieses schon seit langem hoch angesehenen Ensembles, die musikalische Erlebniswelt Salzburgs seit fünfundzwanzig Jahren ungeheuer bereichern“, betonte Landeshauptmann Wilfried Haslauer in seiner Festrede in der Stiftskirche.

Wiederbegründung der Stiftsmusik im Jahr 1995

Die musikalische Tradition des 696 gegründeten Klosters reicht wesentlich weiter als bis 1995 zurück. So lässt sich bereits im 16. Jahrhundert eine Kantorei in St. Peter nachweisen, die vorwiegend aus Schülern der Lateinschule des Klosters rekrutiert wurde. 1927 wurde die Stiftsmusik als Institution abgeschafft und erst unter Erzabt Franz Bachler im Jahre 1995 gemeinsam mit Armin Kircher als Stiftskapellmeister wiederbegründet.

Andenken an großen Förderer der Stiftsmusik

Die Jubiläumsfeier war dem Andenken an Herbert Batliner, einem großzügigen Mäzen der Musik in St. Peter, gewidmet. „Mit Herbert Batliner ist am 8. Juni 2019 eine großartige Persönlichkeit von uns gegangen und das Land Salzburg und viele Institutionen haben einen treuen Freund und Förderer verloren. Wir sind Herbert Batliner für seine vielen verdienstvollen Leistungen und für seine Verbundenheit unserem Land gegenüber zu bleibendem Dank verpflichtet“, erinnerte der Landeshauptmann.

Ehrungen für verdienstvolle Persönlichkeiten

Im Anschluss an das Festkonzert verlieh Landeshauptmann Wilfried Haslauer im Rahmen eines Festakts das Verdienstzeichen des Landes Salzburg an:

  • Günther Firlinger, interimistischer Stiftskapellmeister des Stiftes St. Peter in Salzburg von November 2015 bis August 2016
  • Martin Hinterholzer für seinen Einsatz für eine lebendige und authentische Musizierpraxis bei der Stiftsmusik

In seiner Eigenschaft als Präsident der Johann Michael Haydn Gesellschaft verlieh der Landeshauptmann zudem eine Ehrenmitgliedschaft an:

  • Heinrich Spängler, langjähriger Schatzmeister und Kassier
  • Gerhard Walterskirchen, langjähriger Generalsekretär
  • Ernst Hintermaier, Gründungsmitglied

Prälat Balthasar Sieberer überreichte im Namen der Erzdiözese Salzburg die Johann-Michael-Haydn-Medaille in Silber an verdiente Sängerinnen und Sänger des Chores der Stiftmusik, die seit 25 Jahren der Stiftsmusik in Treue verbunden sind:

  • Petra Hinterholzer
  • Elisabeth Lauterbrunner
  • Barbara Schwarz-Raminger
  • Roswitha Kelnreiter-Galehr
  • Martha Erlebach (leider entschuldigt)
  • Josef Leist
  • Georg Lienbacher

Für ihr besonderes, ehrenamtliches Engagement für die Stiftsmusik konnte Peter Peinstingl Frau Ursula Freilinger die Ehrenmitgliedschaft der Stiftsmusik St. Peter verleihen.

Dank an Kloster und Förderer

Der Präsident der Freunde der Stiftsmusik, Georg Lienbacher, bedankte sich in seiner abschließenden Rede bei der Erzabtei St. Peter, der Famlie Batliner und nicht zuletzt bei Klaus Esser für die großzügige Unterstützung der Stiftsmusik über all die Jahre hindurch. "25 Jahren gelebte Kirchenmusik und Gemeinschaft in dem Ensemble der Stiftsmusik ist nur möglich durch die Hilfe aller - jeder und jedem einzelnen sei dabei an dieser Stelle besonders gedankt!", so der Präsident.

Wir hoffen, dass sich die Musik in St. Peter auch in Zukunft gut weiterentwickeln wird und auch weiterhin einen wichtigen Platz in der heimischen Kulturlandschaft einnehmen kann!

Ad multos annos!

(Quelle: Landeskorrespondenz)